Informationen und Karten

Bitte reservieren Sie Ihre Eintrittskarte über diese Seite!

Reservierte Karten liegen bis 30 Minuten vor Konzertbeginn an der Abendkasse für Sie bereit.

Danach gehen die Karten wieder in den freien Verkauf!

 

Ermäßigungen gelten für Schüler, Studenten und Auszubildende bis einschließlich 26 Jahren
sowie Schwerbehinderte ab 80% Beeinträchtigung

gegen Vorlage des entsprechendes Ausweises an der Abendkasse.

 


Freitag, 28. März

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE

Duo Saxaccordia


Sandra Rijavec - Saxophon

Nepomuk Golding - Akkordeon


Werke u.a. von Antonio Vivaldi, Wolfgang Amadeus Mozart, Manuel de Falla und Béla Bartok


Im Duo Saxaccordia treffen auf bestechende und aufregende Weise Saxophon und Akkordeon aufeinander und ergeben einen großen klanglichen Farbenreichtum. In Köln beheimatet färben die omnipräsenten Attribute der Stadt, Tradition und Weltoffenheit, auf das Programm ab: Werke alter Meister aus Zeiten, in denen beide Instrumente noch nicht existierten, erklingen in einem klanglich völlig neuen Gewand. Demgegenüber stehen Werke, die eine Prägung aus anderen Ecken der Erde erhalten haben. Fremdartig und doch vertraut. So entsteht ein buntes und vielseitiges Programm, welches den Charakter der Heimatstadt des jungen Duos musikalisch vermitteln möchte.


Die Saxophonistin Sandra Rijavec und der Akkordeonist Nepomuk Golding lernten sich in ihrem Studium an der HfMT Köln kennen. Beide sind Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Neben ihrer kammermusikalischen Tätigkeit sind beide auch solistisch im In- und Ausland tätig und waren bereits als Gäste namhafter Orchester, darunter die Nordwestdeutsche Philharmonie, die Düsseldorfer Symphoniker und die Stuttgarter Philharmoniker. Auch begeistern sich beide für die Neue Musik und arbeiteten intensiv mit Komponisten zusammen, darunter David Holleber und Guilermo Lagos Ciudades, deren Werke sie uraufgeführt haben.
Das Duo Saxaccordia ist Stipendiat der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung.

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 1. April

19:30 Uhr

 

Jährliche Mitgliederversammlung

unseres Vereins "Freunde des Bürgermeisterhauses e.V."

 

Bitte anmelden

 

0,00 €

  • Karten verfügbar
Download
Mitgliederversammlung 2025 TOP
Mitgliederversammlung2025_TOP.pdf
Adobe Acrobat Dokument 578.2 KB

Mittwoch, 2. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Die unsterbliche Geschichte

von Tania Blixen (Teil 1 von 2)


Der reiche Kaufmann Clay im chinesischen Kanton kennt als Lektüre nur die seiner Kontobücher. Doch durch seinen Diener stößt er schließlich auf die „unsterbliche Geschichte“, die unter Seeleuten seit Jahrhunderten verbreitet wird.
„Die weitgereiste dänische Autorin Tania Blixen – die „Scheherezade des Nordens“ - erzählt auf anmutige Weise vom Scheitern der unumschränkten Macht des Geldes an der wahren Liebe und von der Unsterblichkeit der Poesie.“

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 4. April

19:30 Uhr


BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte

in stilvoller Atmosphäre


Eines Tages Quartett

 

Orest Filipov - Klarinette

Nicklas John -  Klavier

Taras Makhno - Akkordeon

Conrad Noll - Cello

 

 

Eines Tages ...

 

... im Leben von Nicklas John. Wie in einem Film ziehen zu Klang gewordene Bilder und Szenen am Publikum vorbei. Die kalte Dusche! Dann Mittagsschlaf und nach dem Espresso ein überwältigender Nachmittag. Als Erlösung endlich der verdiente Feierabend und die Nacht… Das Eines Tages Quartett um Nicklas John regt zu persönlichen Assoziationen an und weckt Emotionen. Es lädt zum Zuhören ein, es provoziert und belohnt die Zuhörer.

Das Quartett besteht aus Cello, Klarinette, Akkordeon und Klavier. Den Essener Jazz-Pianisten Nicklas John reizte die Herausforderung, für eine solche Besetzung ohne Vorbilder zu komponieren. Beeinflusst von Jazz und klassischer Musik entstanden Werke, die diese vier Instrumente in neue, unterschiedliche Rollen schlüpfen lassen.

 

Die Jazzer Conrad Noll (Cello) und Orest Filipov (Klarinette) und der klassisch ausgebildete Taras Makhno (Akkordeon) tragen mit ihren unterschiedlichen musikalischen Hintergründen zur Entstehung der Stücke bei und bereichern sie mit ihren improvisierten Soli. Ihr einzigartige Sound wechselt zwischen ruhigen, getragenen, rhythmisch energischen und schrägen Passagen.

Das Eines Tages Quartett wurde 2022 mit einem Sonderpreis und 2023 mit einem Stipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung ausgezeichnet. Bei Johns Bachelor-Abschlusskonzert wurde es mit der Bestnote bewertet. Außerdem wurde es in einer Meisterklasse vom renommierten Akkordeonisten Richard Galliano gecoacht.


Eintritt: 20 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 6. April

18:00 Uhr

 

Oper légère

 

Der Barbier von Sevilla

nach Gioachino Rossini

 

 

Franziska Dannheim - Gesang und Moderation

Jeong Min Kim - Klavier

 

Frisch rasiert, glatt intrigiert

 

Rossinis Meisterwerk war als Karnevalsoper in Auftrag gegeben, was deutlich zu hören ist: Ein absolutes Feuerwerk an brillanten Melodien rund um die amüsant intriganten Verliebungs-, und Verkleidungspläne des Figaro. Dannheim, die Opernverführerin singt und spielt erneut alle Rollen, von den Zuschauern freudig unterstützt  und erläutert das mehr oder minder alberne Gebaren zwischen dem eitlen und geldgierigen Doktor Bartolo, seinem entzückt entzückenden Mündel Rosina und deren Schwarm Graf Almaviva. Dies ist die Vorgeschichte zu Mozarts „Figaros Hochzeit“. Die Textgrundlage entstammt ebenfalls der spitzen Feder eines Monsieur Beaumarchais und seiner Barbier-Trilogie.

Eintritt: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 9. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Die unsterbliche Geschichte

von Tania Blixen (Teil 2 von 2)

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 16. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Erzählungen

von Konstantin Paustowski


Einer der großen russischen Erzähler (1965 für den Literatur-Nobelpreis nominiert) lässt uns in seinen Geschichten an ganz alltäglichen, scheinbar bedeutungslosen Vorfällen teilhaben, seine Helden vollbringen nichts Außergewöhnliches. Doch wie der Dichter an einem Detail, einer Episode oder einer scheinbar nebensächlichen Szene die ganze Größe dieser Menschen deutlich macht, berührt uns sehr – neben den Naturschilderungen, die gleichsam die seelische Landschaft seiner Helden ergänzend widerspiegelt.

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Ostermontag, 21. April

17:00 Uhr

 

Ostermontagkonzert mit

Anke Pan - Klavier

 

Werke von Franz Liszt und Maurice Ravel

 

Nach ausverkauften Konzerten hier im Haus gastiert die junge, sympathische Pianistin in unserem traditionellen Ostermontag-Konzert wieder solistisch. Ihre zahlreichen Auftritte führten Pan regelmäßig durch ganz Europa, nach China und in die USA, sie spielte auf dem Klavierfestival Ruhr, dem Yehudi-Menuhin Festival in Gstaad, dem Tübinger Pianistenfestival, dem Lancaster International Piano Festival und den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.


Erste Preise zeichneten Pan in den letzten Jahren beim Romantic Music Competition in Lancaster (USA), dem Alion Baltic Festival (Estland) und dem International Piano Competition Val de Travers (Schweiz) aus, Auftritte in Fernsehen und Rundfunk folgten.


Frühzeitige Reservierung empfohlen!


Eintritt: 20 € | 10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Dieses Konzert wird gesponsert von Dr. Jürgen und Marita Hegmann. Vielen Dank!

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 23. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Der Ball

von Irène Némirovsky


Paris 1928. Mme. Kampf plant einen großen Ball, der ihr und ihrem Mann nach dem Um-zug in ein repräsentatives Haus den Aufstieg in die feine Pariser Gesellschaft ermöglichen soll. Die Familie ist unerwartet zu Reichtum gekommen und Madame hat den dringlichen Wunsch aufzusteigen. Doch die vierzehnjährige lebenslustige Tochter Antoinette, die auch gern am Ball teilnehmen würde, stört nur. Sie soll nicht an dem großen Fest teilnehmen. Das bringt Antoinette so in Wut, dass sie Rache nimmt an ihrer Mutter....

 

Es liest vor: Sara Ruge

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 27. April

12:00 - 13:30 Uhr

 

NATUR IM BLICKFELD

Vortrag: Die Emscher erwacht zum Leben

Vom Abwasserkanal zu neuer Artenvielfalt

 

mit Dr. Mario Sommerhäuser (Emschergenossenschaft)



Die Emscher mit ihren Zuläufen hat über 100 Jahre als Netzwerk vollständig technisch ausgebauter, offener Abwasserläufe die „Drecksarbeit“ für das gesamte Ruhrgebiet übernommen und dessen Entwicklung so erst ermöglicht. Seit Anfang 2022 ist das gesamte Emschersystem komplett schmutzwasserfrei. Von rund 330 Kilometern Emschergewässer sind zudem über die Hälfte renaturiert, d. h. ökologisch umgestaltet. Mit der Schmutzwasserfreiheit der Emscher selbst wurde sozusagen ein Schalter umgelegt, mit dem das Leben auch in den „schwarzen Fluss“ zurückkehren konnte.


Die Wiedereinwanderung von Fauna und Flora erfolgt überraschend schnell: Aus den schon länger schmutzwasserfreien Ober- und Zuläufen sowie aus dem Rhein verbreiten sich Fische, Insekten, Krebstiere, Muscheln, Schnecken und andere Wirbellose sowie Wasserpflanzen nun im zurückgewonnenen Fluss. Ein gigantischer Freilandversuch, den es so in Deutschland noch nicht gegeben hat. Die Emschergenossenschaft, die Universität Duisburg-Essen und die Fischereiverbände beobachten diesen Prozess genau und setzen dabei auch moderne Techniken der Beobachtung und Untersuchung ein wie Drohnen- und Satellitenaufnahmen oder genetische Bestandsaufnahmen aus dem Flusswasser.

 

Über die dabei gewonnenen Erkenntnisse und einige bemerkenswerte Arten – auch aus dem Bereich der Vögel und Säugetiere – wird im Vortrag anschaulich berichtet.

 


Eintritt: 10 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 27. April

18:00 Uhr

 

young-jazz-now

 

Klangwelten Duo

 

Anna-Karina Barthel - Stimme

Carlotta Ribbe - Vibraphon

 

Anna und Carlotta haben sich während ihres Studiums an der Folkwang Universität der Künste und der gemeinsamen Zeit im Auswahlensemble „Landes Jugend Jazz Orchester NRW" kennengelernt. Seit 2023 spielt das Duo eine Mischung aus eigenen Kompositionen und Arrangements bekannter Melodien. In außergewöhnlicher Besetzung aus Stimme und Vibraphon schaffen die Künstlerinnen in ihrem Zusammenspiel eine besondere Klangwelt. Das Duo durchbricht traditionelle Funktionen von Begleit- und Melodieinstrumenten und die Musik ist durch die Interaktionen der beiden Musikerinnen vergleichbar mit einem spannenden Gespräch.

2023 wurde das „Klangwelten Duo" mit dem 1. Preis des Domicil Förderpreises ausgezeichnet und 2024 beim Wettbewerb „Women in jazz“ nominiert. Die Musikerinnen konzer- tierten bereits auf zahlreichen Bühnen in NRW und wurde im Dezember 2023 die Opener- Band auf der Tour des Quartetts „Mosaic" unter der Leitung von Stefan Bauer.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Die Reihe "young-jazz-now" wird unterstützt duch die Sparkase Essen.

Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 29. April

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE:

Leonor Ferreira - Saxophon

Robbin Reza - Klavier

 

spielen Werke von Georg Philipp Telemann, Robert Schumann, Erwin Schulhoff, François Borne

 

Leonor Ferreira und Robin Reza spielen seit 2022 zusammen und sind seit 2024 Stipendiaten der Dr. Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung. Ihr Repertoire umfasst Musik des späten 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Komponisten wie Debussy, Denisov und Schulhoff.
Leonore Ferreira begann ihre musikalische Ausbildung mit 10 Jahren in Portugal und wurde 2019 Jungstudentin bei Fernando Ferreira. Sie gewann Preise beim Nationalen Musikwettbewerb und Lions Musikpreis Portugal. Seit 2022 studiert sie bei Prof. Daniel Gauthier an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und gewann 2023 den ersten Preis beim hochschulinternen Wettbewerb. Sie ist Mitglied im Saxophonensemble Saxophonietta Köln und im Hochschule Saxophonquartett.
Der japanisch-australische Pianist Robbin Reza wurde mit zahlreichen Preisen bei australischen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb Weimar und beim Internationalen Wiener Klassiker Klavierwettbewerb. Er trat in renommierten Sälen wie dem Sydney Opera House, Recital Hall Angel Place und dem WDR Funkhaus.
Nach seinem Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln setzte er sein Studium in Kammermusik und Alte Musik fort. Reza ist ein leidenschaftlicher Kammermusiker, trat mit verschiedenen Ensembles auf und war Stipendiat der Dr. Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung. Seit 2022 ist er Korrepetitor in der Saxophonklasse von Prof. Daniel Gauthier in Köln.

 

Eintritt: 15 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 30. April

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Aus „Sternstunden der Menschheit“

von Stefan Zweig


Aus seinen zwölf historischen Miniaturen, in denen dieser großartige und gewissenhafte Autor entscheidende, wahrhaft schicksalsträchtige Momente in der Geschichte erzählt, greifen wir heraus  „Die Eroberung von Byzanz“ (29. Mai 1453) und „Die Weltminute von Waterloo“ (18. Juni 1815).
Stefan Zweig nennt sie wahrhafte Sternstunden, „weil sie leuchtend und unwandelbar wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen“.

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Montag, 5. Mai

19:30 Uhr


Buchhandlung Schmitz im BMH

 

Lesung mit Nora Hespers: 

„Mein Opa, sein Widerstand gegen die Nazis und ich“


Nora Hespers erzählt die Geschichte ihres Großvaters, auf die sie eigentlich nur zufällig gestoßen ist. Sie hat ihren Großvater, Theo Hespers, gegoogelt und fand sich auf einmal in einer Geschichte von aktivem Widerstand und Flucht wieder. Grund genug für Nora Hespers, diese Geschichte aufzuarbeiten und für eine breite Leserschaft zugänglich zu machen.

Eintritt:  15 €  |  keine Ermäßigung

Karten auch in der Buchhandlung Schmitz                               

 

(Veranstalter: Buchhandlung Schmitz)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 7. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Ein ganzes Leben

von Robert Seethaler (Teil 1 von 3)


Als etwa vierjähriger Junge – niemand weiß so genau, wie alt er ist - kommt Andreas Egger in das Dorf, das zu seinem Schicksal werden wird. Dort wird er sein Leben ver-bringen. Er wird zunächst Hilfsknecht und schließt sich als junger Mann einem Arbeits-trupp an, der eine der ersten Bergbahnen baut. Damit kommt mit der Elektrizität das Licht, aber auch der Lärm in das Tal.
Eines Tages steht Andreas vor Marie, der großen Liebe seines Lebens. Doch er wird sie bald wieder durch ein Erdbeben verlieren. Erst viele Jahre später, kurz vor seinem Ende, begegnet sie ihm noch einmal in seiner Vorstellung, und er blickt mit Staunen auf die Jahre seines Lebens, die hinter ihm liegen.

 

Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 7. Mai

19:30 Uhr


Buchhandlung Schmitz im BMH

 

Lesung mit Clemens Tangerding: 

„Rückkehr nach Rottendorf“
Von Rechten, Linken und anderen normalen Leuten


Clemens Tangerding (Historiker) plädiert in seinem Buch „Rückkehr nach Rottendorf“ für mehr Dialog und Begegnung im Alltag, um Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven zu bauen und die Demokratie zu stärken.

Dialog und Kommunikation stehen dabei als Schlüsselkompetenzen des Miteinanders im Vordergrund. Welche Aufgaben stehen uns gesellschaftlich bevor, wenn immer mehr polarisiert wird. Clemens Tangerding eröffnet hier den Diskurs und möchte die Perspektiven auf die Lebensrealität der Menschen lenken.

Eintritt:  15 €  |  keine Ermäßigung

Karten auch in der Buchhandlung Schmitz                               

 

(Veranstalter: Buchhandlung Schmitz)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 9. Mai

19:30 Uhr

 

Liederabend

 

Rachel Joselson - Gesang

Ralph Richey - Klavier

 

Lieder ermordeter jüdischer Komponistinnen

und Komponisten

 

In diesem Konzert werden Lieder zu hören sein von Ilse Weber, Viktor Ullmann, Norbert Glanzberg, Carlo S. Taube und Adolf Strauss, alles Komponisten, die im KZ Theresienstadt ermordet wurden. Nur die Lieder von Viktor Ullmann sind veröffentlicht, alle anderen stammen aus dem Archiv in Theresienstadt. Kompositorisch in der spätromantischen Klangwelt des frühen 20. Jahrhunderts verbunden, sind die Lieder bekannt für ihre expressive Sprache und emotionale Tiefe, oft durchzogen von Themen wie Verlust, Hoffnung und Überlebenswillen.

 

Rachel Joselson studierte Gesang an der University of Indiana und Operngesang bei Mario und Rina del Monaco in Lancenigo, Italien. In Deutschland war sie engagiert in Darmstadt, Essen (Aalto Theater) und Hamburg. Mittlerweile lehrt sie Sie als Professorin für Gesang an der University of Iowa, einem der führenden Musikinstitute der USA und gab Meisterkurse in Leipzig, Halle, Mexico, Italien, Chicago, Philadelphia, New York. Ein Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit liegt in dem Lied-Repertoire des 20. Jahrhunderts, insbesondere dem Werk jüdischer Komponistinnen und Komponisten.

Ralph Richey studierte Klavier in Boston, USA. Seine letzte Klavierlehrerin, Eva Wainless, spielte im Orchester in Auschwitz. Er hat mit vielen namhaften Sängern Konzerte gegeben und Aufnahmen gemacht und ist auch als Komponist tätig. Ralph Richey war Repetitor und Dirigent an mehreren deutschen Opernhäusern und von 1991-2019 Dozent an der Folkwang Universität der Künste.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Samstag, 10. Mai

19:30 Uhr


Verbotener Swing

Verbotene Jazz-Musik


Dennis Grasmik Quintett

 

Dennis Grasmik - Bandleader/Saxophon

Vincent Pinn - Trompete

Lion Lauer - Klavier

Genevieve O´Driscoll - Kontrabass

Simon Kuhn - Schlagzeug


In dem Konzert kommen die „Klassiker“ der Swing-Ära zu Gehör, die im Nationalsozialismus als entartete „Negermusik“ verunglimpft und verfemt wurden und heute zum Standardrepertoire der Jazzmusik zählen.

Erleben Sie an diesem Abend eine einzigartige musikalische Zeitreise, in der Swing-Musik trotz Verbotes ihre geheimen Wege fand. Das Konzert entführt Sie in die 1930er und 40er Jahre, als jazzige Rhythmen und tanzbare Melodien auf unerlaubte Weise die Herzen der Menschen erreichten. 

Lassen Sie sich von verbotenen Klängen aus dem "american songbook" verzaubern und genießen Sie die Musik, die in einer düsteren Zeit Widerstand leistete und die Hoffnung bewahrte.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 11. Mai

18:00 Uhr

 

DAS BESONDERE KONZERT
Olivier Messiaen:

Quatuor pour la fin du temps


„Les Essence“

Andrii Paliarush - Klarinette
Önder Baloglu - Violine
Lea Reutlinger - Cello
Sae Katayama - Klavier

 

Künstlerische Leitung: Önder Baloglu


Olivier Messiaens "Quatuor pour la fin du temps“ zählt zu den heraus-ragenden und zentralen Kammermusikwerken des 20. Jahrhunderts. Im Görlitzer Kriegsgefangenenlager Ende 1940/Anfang 1941 für die Besetzung Violine, Klarinette, Cello und Klavier komponiert, spiegelt das Werk die Auseinandersetzung des Komponisten um die Themen Zeit, Ewigkeit und Spiritualität wider im Angesicht der Schrecken des Krieges. In seinem Werk entführt Messiaen die Zuhörer in eine Klangwelt, die in ihrer Intensität und Ausdruckskraft sicher einzigartig ist. „Quatuor pour la fin du temps“ wurde als Vision für das Ende der Zeit selbst geschaffen und fordert seine Interpreten wie sein Publikum gleichermaßen heraus.


„Die programmatische Vision vom Ende der Zeit findet seine subtile kompositorische Übersetzung in der Aufhebung dessen, was Kompositionen grundsätzlich Struktur  verleiht: Der Aufhebung jeder metrischen und rhythmischen Ordnung. Die Transzendenz … wird hörbar - schwebend leicht, ewig.“ (BR Classic)


Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 14. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Ein ganzes Leben

von Robert Seethaler (Teil 2 von 3)


Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 15. Mai

19:30 Uhr

 

young-jazz-now

 

Cactus in a Garage

 

Lorenz Knauft - Saxophon

Joel Podolski - Gitarre

Konrad Buschhüter - Orgel

Lucas Rauch - Schlagzeug

 

Der Kaktus in der Garage. Was nach einem Stillleben in schwarz-weiß klingt, entpuppt sich in Wahrheit als aufregend bunte Souljazz-Erfahrung. Mit der Orgel im Zentrum der Band, heben die vier jungen Musiker ihren Sound mit eigenen Kompositionen ins Heute. Sie schwingen, schwelgen und schwitzen sich durch eine energetische und groove-orientierte Performance, die Intellekt und Affekt gleichermaßen zum Tanzen bringt. Inspirationen für ihre Musik suchen sie sich hierfür u.a. bei Larry Goldings, John Scofield und Joshua Redman.

Einen gefährlichen Hüftschwung im Gepäck, tragen sie Ihren Sound aus der Garage voller alter Cadillacs nun in die Clubs der Welt.

 

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

Die Reihe "young-jazz-now" wird unterstützt duch die Sparkase Essen.

Vielen Dank!

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 16. Mai

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE

 

Yilin Han - Akkordeon

Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Jean Philippe Rameau und Edvard Grieg


Yilin Han, geb.1998 in Luoyang, China, begann ihre Musikausbildung im Alter von vier Jahren. Ihr erstes Akkordeonstudium absolvierte sie am Conservatory of Music in Tianjin in der Klasse von Professorin Na Song. Von 2020 bis 2023 setzte sie ihr Studium als Master-Studentin in der Akkordeonklasse von Professor Grzegorz Stopa an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien fort. Seit 2023 begann sie Konzertexamen Studium an der Folkwang Universität der Künste in der Klasse von Professorin Mie Miki. Während ihres Studiums absolvierte sie internationale Meisterklassen bei renommierten Professoren wie Mie Miki, Stefan Hussong, Lars Mlekusch, Elsbeth Moser, Yuping Wang, Xiaoqing Cao und Richard Galliano. Inspirierende künstlerische Impulse erhielt sie insbesondere von Professor Georg Friedrich Schenck.


Solo-Debüts führten sie bislang an das National Centre for the Performing Arts (NCPA) in Beijing sowie in zahlreiche bedeutende Konzertsäle in China. Als Solistin und Kammermusikerin trat sie in namhaften österreichischen Spielstätten wie dem Musikverein Wien, dem Wiener Konzerthaus, der Wiener Staatsoper und der Wiener Volksoper auf. Des Weiteren führten Solo-Recitals sie nach Deutschland, Serbien und Brasilien. Bei Festivals wie dem Arosa Musik Festival in der Schweiz, Wien Modern und Graz Impuls Festival in Österreich sowie dem Berlin Untergrün Festival in Deutschland präsentierte sie ihre künstlerische Vielfalt. Sie arbeitet regelmäßig mit prominenten Komponisten wie Jean Beers zusammen.


Yilin Han wurde für ihre musikalischen Leistungen mehrfach ausgezeichnet, darunter der erste Preis des Hummingbird Music Awards in China im Jahr 2017, der Grand Prix des internationalen Wettbewerbs für klassisches Akkordeon in Klingenthal, Deutschland im Jahr 2018 und der dritte Preis des XXVIII "Arrasate Hiria" Akkordeon internationalen Wettbewerbs in Spanien im Jahr 2021. Zusätzlich erhielt sie Stipendien wie den Hans-Schaeuble-Award der Arosa Music Academy in der Schweiz (2017) und das Sonderstipendium von Steinway & Sons in China (2019).


Ihr erstes Soloalbum veröffentlichte sie 2021 in China mit Werken von Bach, Berio, Scarlatti und Grieg. Yilin Han ist Stipendiatin der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung.

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 20. Mai

19:30 Uhr

 

Zum Gedenken an

80 Jahre Kriegsende:

Vortrag und Gespräch

 

Dipl. Psych. Andreas Bachhofen:

„80 Jahre Kriegsende - Trauma ohne Ende"
Wie Kriegstraumatisierungen die nachfolgenden Generationen beeinflussen

 

Der Vortrag befasst sich mit den transgenerationalen Auswirkungen von schweren Traumatisierungen, wie sie in Kriegen leider immer wieder massenhaft geschehen. Am Beispiel der Auswirkungen der Folgen des zweiten Weltkriegs wird anschaulich dargestellt, wie sich Traumatisierungen über die Generationen hinweg wiederholen. Es geht zudem um die Frage, ob und wie es einen Weg geben kann, aus den vermeintlichen Teufelskreisen der Weitergabe auszusteigen.

 

Andreas Bachhofen, Jahrgang 1954, ist Diplom-Psychologe und Psychoanalytiker und als Therapeut in freier Praxis in Mönchengladbach niedergelassen.

 

Eintritt: 15 € | ermäßigt 5 €

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 21. Mai

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Ein ganzes Leben

von Robert Seethaler (Teil 3 von 3)


Es liest vor: Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 23. Mai

19:30 Uhr

 

Benefizkonzert

zugunsten des Bürgermeisterhauses

zur Förderung junger Musikerinnen und Musiker

 

Werke von Robert Schumann:

Klavierquartett op. 47

Klavierquintett op. 44

 

Mira Nauer - Violine

Ruth Hermann - Violine

Martin Vollmer - Viola

Sampo Korkeala - Violoncello

(Mitglieder der Essener Philharmoniker)

 

Muchtar Al Ghusain -  Klavier

 

Zwei gewichtige Kammermusikwerke der Romantik stehen auf dem Programm: Das Klavierquartett op. 47 sowie das Klavierquintett op. 44. Es spielen Mitglieder der Essener Philharmoniker gemeinsam mit dem Essener Kulturdezernenten Muchtar Al Ghusain. 

Beide Werke glänzen durch leidenschaftliche, stürmische und innige Passagen und zählen zu den beliebtesten Werken Ihrer Gattung. 

 

Der Erlös des Konzertes soll der Förderung der Konzerte mit jungem Musikerinnen und Musikern im Bürgermeisterhaus dienen.

Eintritt: 25 € | keine Ermäßigung

 

25,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 4. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Antonio im Wunderland

von Jan Weiler (Teil 1 von 4)


Die Fortsetzung des Bestsellers Maria, ihm schmeckt’s nicht“. Vor ca. 20 Jahren: der italienische Gastarbeiter Antonio Marcipane hat alles erreicht: Er besitzt ein Reiheneckhaus, ein schönes Auto und vier Dutzend Krawatten. Seine Töchter haben deutsche Männer geheiratet, jetzt wartet eigentlich das entspannte Rentnerdasein auf ihn. Wenn da nicht noch ein unerfüllter Traum wäre: Amerika. Und sein Schwiegersohn muss mit ...

Freuen Sie sich auf höchst vergnügliche Abenteuer!


Es liest vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Pfingstmontag, 9. Juni

17:00 Uhr


BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte

in stilvoller Atmosphäre

 

Jörg Hegemann - Klavier

Boogie-Woogie

 

Wie im letzten Jahr wird im diesjährigen Pfingstmontag-Konzert wieder Jörg Hegemann, der Mr. Boogie-Woogie, mit seinen flinken Fingern und heißen Rhythmen bei uns zu Gast sein.
Mitreißende Bassfiguren und ein pulsierender Rhythmus der linken Hand, virtuoses, melodisches und oft beinahe akrobatisch anmutendes Spiel der rechten Hand – und dazu ein Pianist, der jeden Augenblick erkennen lässt, dass er diese Musik mit Leib und Seele spielt ... dafür steht Jörg Hegemann. Er ist einer der großen Meister, die den Charme dieses Jazz Stils erhalten.


Ein Muss für jeden Boogie-Woogie Fan!

Eintritt: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 11. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Antonio im Wunderland

von Jan Weiler (Teil 2 von 4)


Es liest vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Donnerstag, 12. Juni

19:30 Uhr

 

MUSIK & LITERATUR:

Zwischen Rosen und Nachtigallen

Ein musikalisch-literarischer Spaziergang

durch Gärten und Parks


Julia Marx - Alt

Claire Badiou - Klavier

Peter Marx - Moderation/Rezitation


Gärten und Parks sind Orte der Stille und des Zaubers – wie gemacht für die Begegnung von Natur, Literatur und Musik. Dieser Abend lädt zu einem klingenden Spaziergang ein, bei dem sich die Stimmen der Vögel, das Rauschen der Bäume und die Düfte der Blumen in Lied und Wort verwandeln.
Lieder von Franz Schubert, Edvard Grieg, Robert Schumann, George Bizet und anderen entführen Sie in die Atmosphäre eines erwachenden Gartens, begleiten die Stimmen der Singvögel und lassen die Geheimnisse eines Parks in der Dämmerung lebendig werden. Dazu erklingen Gedichte und Texte von Goethe, Musil, Rilke und anderen. Ein Abend voller Musik und Poesie – für alle, die sich von der Magie von sommerlichen Gärten und Parks verzaubern lassen möchten. 


Eintritt: 15 €  |  10 € ermäßigt

 

(Veranatalter: Peter Marx)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 15. Juni

18:00 Uhr

 

„Es tönen die Lieder ... "

Ein Mitsingnachmittag

 

Franziska Dannheim - Gesang
Carsten Linck - Gitarre


„Es tönen die Lieder ..." heißt es wieder passend zur Jahreszeit mit Volksliedern rund um den Sommer.
Franziska Dannheim und Carsten Linck laden alle, die Freude am Singen haben und aus dem reichen Schatz der Volkslieder bekannte auffrischen und neue kennenlernen möchten, zu einem Mitsing-Nachmittag ein.

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, die Texte können auf einer Leinwand mitgelesen werden.


Eintritt: 10 €  |  keine Ermäßigung

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 18. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Antonio im Wunderland

von Jan Weiler (Teil 3 von 4)


Es liest vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 20. Juni

19:30 Uhr

 

JUNGE ELITE

 

Marianne Reh - Klarinette

Ievgeniia Iermachkova - Klavier

 

Werke u.a. von Goachino Rossini, Luigi Bassi, Francis Poulenc

Marianne Reh begann entdeckte mit zehn Jahren die Klarinette. 2019 begann sie ihr Studium bei Prof. Nicola Jürgensen an der Folkwang UdK. Seit 2023 studiert sie bei Prof. Norbert Kaiser an der HMDK Stuttgart. Neben ihrem Studium wurde die Klarinettistin durch zahlreiche Meisterkurse bei u.a. Thorsten Johanns, Ralph Manno oder Kilian Herold geprägt.
 Marianne Reh wurde mehrfach bei Jugend Musiziert ausgezeichnet und ist seit 2021 in verschiedenen Besetzungen kammermusikalisch tätig. Sie trat auch als Solistin auf, unter anderem mit Webers 1. Klarinettenkonzert. Darüber hinaus war sie Solo-Klarinettistin des JSO Düsseldorf und spielt in mehreren namhaften Orchestern. Seit 2021 wird sie durch die Yehudi Menuhin Stiftung „Live-Music-Now“ gefördert und erhielt ein Konzertstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung.
Die Pianistin Ievgeniia Iermachkova, geboren auf der Krim, studierte an der Ukrainischen Nationalen Musikakademie und der Folkwang Universität der Künste. Sie war Preisträgerin bei zahlreichen Wettbewerben, u.a. dem Maria Yudina Kammermusik-wettbewerb in St. Petersburg, 2009 (1. Preis), dem Internationalen Klavierwettbewerb in Rome, 2010 (2. Preis) und dem Alexander Skrjabin-Wettbewerb, 2016, (3. Preis).
Sie nahm an verschiedenen Musikfestivals teil und besuchte Meisterkurse bei renommierten Pianisten wie Robert D. Levin und Bernd Glemser. Seit 2018 ist sie Dozentin an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf und Lehrbeauftragte für Korrepetition an der Folkwang Universität der Künste.

Eintrit: 15 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 22. Juni

12:00 bis 13:30 Uhr


NATUR IM BLICKFELD

Vortrag: Der Klimawandel 

und seine Auswirkungen auf Flüsse und Seen

 

mit Prof. Dr. Daniel Hering (Universität Duisburg-Essen)

 

Das Thema ‚Klimawandel‘ ist in den Medien sehr präsent, bleibt aber doch häufig abstrakt. Sind die Veränderungen wie Temperaturanstieg und Extremereignisse rein „menschengemacht“?

Der Vortrag gibt einen Überblick über die vielfältigen Ursachen und Folgen des Klimawandels. Am Beispiel von Flüssen und Seen wird aufgezeigt, welche Wirkungen veränderte Wassermengen und höhere Temperaturen auf das Ökosystem selbst, die Tier- und Pflanzenwelt sowie letztlich auch auf den Menschen haben.

Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, den Klimawandel und seine Wirkungen abzumildern – von technischen und rechtlichen Optionen bis hin zu Maßnahmen, die jeder Einzelne ergreifen kann.


Eintritt: 10 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Dienstag, 24. Juni

19:30 Uhr

 

Das besondere Konzert

Werke von Franz Schubert,

Charles Koechlin und Stefan Heucke

 

Susanne Wohlmacher - Flöte

Vanda Albota - Klavier

 

Stefan Heucke, international renommierter Komponist mit Wohnsitz in Dortmund, ist im Bürgermeisterhaus kein Unbekannter. Vor einigen Jahren wurde sein 60. Geburtstag hier mit einem festlichen Konzert gefeiert.

Während des Corona-Lockdowns schrieb er, unterstützt durch ein Stipendium des Landes NRW, vier Sonaten für Holzblasinstrumente und Klavier. Die Flötensonate, ein virtuos-spritziges Stück voller Spielfreude und Klangsinn, erlebt nun ihre NRW- Erstaufführung durch zwei Musikerinnen, die dem hiesigen Publikum ebenfalls bestens bekannt sind.

 

Susanne Wohlmacher und Vanda Albota lehren beide als Dozentinnen an der Folkwang- Uni. Während Vanda Albota im In- und Ausland als Korrepetitorin renommierter Wettbewerbe und Meisterkurse sowie als Kammermusikpartnerin in den unterschiedlichsten Besetzungen unterwegs ist, wirkt Susanne Wohlmacher standorttreu als Soloflötistin der Essener Philharmoniker.

 

Umrahmt wird das Stück von Heucke durch zwei Werke, die unterschiedlicher nicht sein könnten: die 14 Miniaturen des Elsässers Charles Koechlin – eine der originellsten Gestalten des vielfältigen Musiklebens im Paris vor 100 Jahren – und die berühmten Variationen von Franz Schubert über sein eigenes Lied aus der „Schönen Müllerin“, ein Paradestück für Flöte und Klavier gleichermaßen.

 

Eintritt: 15 € | 5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar

Mittwoch, 25. Juni

15:00 bis 17:00 Uhr

 

Literaturcafé – Wir lesen vor

 

Antonio im Wunderland

von Jan Weiler (Teil 3 von 4)


Es liest vor: Sara Ruge/Tania Vollmer

 

Eintritt: 10 €  |  Bitte anmelden!

 

10,00 €

  • Karten verfügbar

Freitag, 27. Juni

19:30 Uhr


BLUE RONDO

Exklusive Jazzkonzerte

in stilvoller Atmosphäre

 

JERRY LU TRIO

In Two Minds Tour 2024/2025

Swing. Groove. Energy.

 

Jerry Lu - Piano

Stefan Rey - Bass

Niklas Walter - Drums

 

 

Jerry Lu krönt seine grandiosen, oft hymnisch gefeierten Live-Auftritte der letzten Jahre mit der Veröffentlichung seines neuen Trio-Albums „In Two Minds“. Über ein Jahrzehnt spielen die Musiker bereits zusammen und beschreiten ganz selbstverständlich ihren klangnarrativen Weg zwischen Straight Ahead und Modern, Swing und Groove, mal mit furios schnellen Stücken, mal mit zart hingetupften Balladen, in denen jeder Ton zu schweben scheint.

Jerry Lus eigene Kompositionen und seine respektvollen Arrangements von Standards des Great American Songbook erstrahlen in ihrer melodiösen Schönheit und erfahren zugleich eine erfrischend moderne Deutung.

 

Die Musik präsentiert sich direkt und ohne Umschweife und nur zu leicht könnte man die Tiefgründigkeit überhören - so eingängig und elegant kommt sie daher, so federleicht, ja lässig fließen Melodien und Rhythmen ineinander. Doch mit jedem weiteren Hören gerät man immer mehr ins Staunen. Wie Monk kennt auch Jerry Lu sehr genau jeden Klang, den er haben will. Zwischen perlenden Akkorden und rasanten Läufen setzt er punktgenau die entscheidenden Akzente und verleiht zur richtigen Zeit dem richtigen Ton seine Wirkung.

 

Als gefragter Sideman arbeitete er weltweit zusammen mit zahlreichen Formationen und Musiker:innen (WDR Big Band, Till Brönner, Tom Gaebel, Andy Haderer, Paul Heller, Jim McNeely, Jeff Cascaro, Benny Benack u.w.) und war zuletzt als Solist zu Gast bei der weltweit renommierten HR-Big Band.

 

“Jerry Lu ist DER herausragende Jazzpianist der jüngeren Generation in Deutschland! Er ist tief verwurzelt in der Tradition, steht gleichzeitig aber für den frischen und modernen Straight-Ahead-Jazz. Neben seinen Tastenkünsten ist Jerry ausserdem ein hervorragender Komponist.”

Martin Sasse

 

“Jeder einzelne ist ein großartiger Musiker. Ich habe noch nie mit einem so guten Trio spielen dürfen !”

Tom Gaebel

 

“Jerry Lu more than succeeds in creating the intimate atmosphere of the famous and inspiring hot club jam sessions, in any era and in any part of the world. Swing, groove, energy and a lot of charts are the virtues of this ensemble. ”

Juan Carlos Tellechea, Mundoclasico

 

Eintrit: 20 €  |  10 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

20,00 €

  • Karten verfügbar

Sonntag, 29. Juni

12:00 Uhr

 

JUNGE ELITE

 

Amerie Schlösser - Harfe

Werke u.a. von Domenico Scarlatti, Camille Saint-Saëns und John Thomas

 

Amerie Schlösser, 2006 in Wuppertal geboren, entdeckte mit sechs Jahren die Harfe. Mit neun Jahren wurde sie Jungstudentin an der Folkwang Universität der Künste Essen und wechselte 2018 an die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Nach dem Abitur setzt sie ihr Studium dort als Vollstudentin fort. Weitere musikalische Impulse erhielt sie von Marcella Carboni, Ronith Mues, Godelieve Schrama und Magdalena Hoffmann.
Ihr Repertoire reicht vom Barock bis zur Moderne. 2016 war sie mit neun Jahren die jüngste Preisträgerin des Wuppertaler Jugendkulturpreises. Weitere Erfolge waren erste Preise bei „Jugend musiziert“, der Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben sowie der VdH-Wettbewerb 2018 und der Sonderpreis „verfemte Musik“ beim Wettbewerb „WESPE“ 2020.
Als Harfenistin im Bundesjugendorchester konzertierte sie in Europa, u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg und der Philharmonie Berlin. Sie spielte Solokonzerte wie Händels „Concerto in B-Dur“ und trat bei Veranstaltungen wie der Historischen Stadthalle Wuppertal auf. Außerdem sammelte sie Kammermusikerfahrungen im Duo Marpolino und anderen Besetzungen.


Amerie Schlösser wird von der Deutschen Stiftung Musikleben, einem Deutschland-Stipendium, Yehudi Menuhin Live Music Now Rhein-Ruhr e.V. und der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.

 

Eintrit: 15 €  |  5 € ermäßigt

(Mitglieder erhalten 20% Ermäßigung auf den Normalpreis)

 

15,00 €

  • Karten verfügbar